Natur – und waldpädagogische Fortbildungen

Natur- und waldpädagogische Fortbildungen

Die naturpädagogische Fortbildungsreihe richtet sich an Pädagogische Fachkräfte, die Anregungen für ihre pädagogische Praxis in der Arbeit mit Kindern in der Krippe, im Kindergarten oder Grundschule erhalten möchten. Sie erfahren, wie Sie mit einfachen Mitteln und wenig Materialaufwand Kindern kreativ den Wald und die Natur näher bringen können.

Entdeckungsreise durch die Natur mit Krippenkindern

Termine:
Samstag, 21.10.2023, 9.30 Uhr – 16.30 Uhr
oder
Samstag, 08.06.2024, 9.30 Uhr – 16.30 Uhr

Krippenkinder sind unglaublich neugierig und erobern ihre Lebenswelt durch »be-greifen«. Ob Wasser, Pflanzen oder kleine Tiere kombiniert mit kullern, krabbeln, matschen, der Alltag bietet in der Krippe viele Gelegenheiten, Erfahrungen und Entdeckungen mit den Kleinsten draußen zu machen. Dieser Praxistag möchte Ihnen viele Anregungen für die pädagogischen Entdeckungsreisen in der Natur zur Förderung der Neugier und zur Stärkung des Selbstbewusstseins der Kleinsten aufzeigen.

Inhalt:

  • Leicht umsetzbare Ideen fürs Lernen in der Natur
  • Krippenkinder im Naturraum begleiten
  • Natur zu allen Jahreszeiten entdecken
  • Wege ins selbstbestimmte Leben
  • Organisatorisches und Materialien

Naturentdecker für Kita und Grundschule

Termine:
Samstag, 30.09.2023, 9.30 Uhr – 16.30 Uhr
oder
Samstag,16.03.2024, 9.30 Uhr – 16.30 Uhr

Die Natur weckt viele neue Eindrücke, die es für die Kinder gilt, differenziert wahrzunehmen. Bei diesem Praxisseminar wollen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen, wollen Bauriesen grüßen, buddeln, schaufeln und graben, eine Barfußreise machen, matschen und kneten und das »kleine Krabbeln« beobachten, denn unsere Natur hat uns so viel zu bieten.

Wir möchten mit Ihnen im Wald und auf der Wiese Natur entdecken und Ihnen aufzeigen, wie man mit einfachen Mitteln und wenig Materialaufwand Kinder kreativ den Wald und die Natur näherbringen kann.

Inhalte:

  • Kreatives gestalten in der Natur
  • Gruppenspiel ohne viel Material und Aufwand
  • Spiele mit allen Sinnen
  • Lebensraum

Begegnung mit Gänseblümchen, Löwenzahn, Schlüsselblume und Spitzwegerich

Termin:
Samstag, 13.04.2024, 9.30 Uhr – 16.30 Uhr

Gänseblümchen und Löwenzahn wachsen fast in allen Gärten. Das Gänseblümchen ist fast das ganze Jahr über verfügbar, wohingegen der Löwenzahn im Frühjahr mit seinen leuchten gelben Blüten ganze Wiesen überzieht. Spitzwegerich wird nicht nur als Heilpflanze geschätzt, sondern ist auch bei Wildkräuterfans sehr beliebt. Oft stellt sich doch die Frage: Unkraut oder wertvoll? Was lässt sich aus unseren heimischen Heilkräutern alles mit Kita – und Grundschulkindern machen? In diesem Seminar erfahren Sie viel Wissenswertes über diese 4 Pflanzen und erhalten Ideen und Tipps, was Sie mit den Kindern in Ihrer Einrichtung umsetzen können. Geschichten über die Pflanzen und auch kulinarische Genüsse kommen nicht zu kurz.

Kosten

Ein Fortbildungstag (9.30 Uhr bis 16.30 Uhr ) kostet 147,00 Euro/Person.
Kalt- und Heißgetränke sind enthalten.

Kursleiterin

Frau Corinna Bäuerle ist u. a. Pädagogische Fachkraft, Sportphysiotherapeutin und Fachlehrerin an einer Berufsfachschule. Sie bringt langjährige Erfahrungen aus der Naturpädagogik mit und hat sich zur zertifizierten Waldpädagogin weitergebildet. Daneben ist sie zertifizierter Food Coach und zertifizierte Entspannungspädagogin. Frau Bäuerle arbeitet schon langjährig als Referentin für Gesundheitsförderung und Bewegungspädagogik im Fortbildungsbereich der Fachschule mit.

Kontakt und Anmeldung

Wenn Sie sich für eine der Fortbildungen interessieren, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Die Fortbildungen finden statt in den Räumen, u.a. in der Naturwerkstatt der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt.

  • Fachschulsekretariat Evang. Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt

Oberlinstraße 4 · 71384 Weinstadt-Beutelsbach
Postfach 1124 · 71365 Weinstadt

Telefon: 07151 9934-145 oder -146

www.fachschule-sozialpädagogik.de