Qualifikation zum / zur zertifizierten Entspannungspädagoge/in

Qualifikation zum / zur zertifizierten Entspannungspädagoge/in

Ab Januar starten die Module zum Erwerb von Entspannungsmethoden, die Sie als Pädagogischen Fachkräfte in Schule und Kindergarten einsetzen können.

Struktur, Ziele und Inhalte

Die Module setzen sich aus drei Themengebieten und optional aus einer Praxisprüfung zusammen. Sie können die Module einzeln oder als Gesamtpaket buchen.

Die Prüfung kann beim Buchen des Gesamtpakets abgelegt werden. Ausgebildete Entspannungspädagogen bzw. Entspannungstrainer verfügen über ein breites Spektrum an Entspannungs- und Beratungsmethoden. Sie vermitteln Techniken bei präventiven Maßnahmen, schulen in 1 zu 1 Situationen und geben Hilfe zur Selbsthilfe. Die Ausbildung schließt mit der Prüfung zum Entspannungspädagogen
ab.

Kursleiterin

Frau Corinna Bäuerle ist u. a. Pädagogische Fachkraft, Sportphysiotherapeutin und Fachlehrerin an einer Berufsfachschule und zertifizierte Entspannungspädagogin. Frau Bäuerle arbeitet schon langjährig als Referentin für Gesundheitsförderung und Bewegungspädagogik im Fortbildungsbereich der Fachschule mit.

1 Modul: Autogenes Training

Hierbei handelt es sich um eine Methode zur Selbstentspannung, die von Prof. Dr. Schultz ins Leben gerufen wurde. In dem Modul erlernen Sie unter anderem die Grundformen des Autogenen Trainings sowie das praktische Üben und Anleiten eines Entspannungskurses für Kinder und Erwachsene.

Termine:
Donnerstag, 12.01.2023, 16.00 Uhr – 20.00 Uhr
Freitag, 13.01.2023, 08.30 Uhr – 19.30 Uhr
Samstag, 14.01.2023, 08.30 Uhr – 17.30 Uhr

2 Modul: ENTSPANNEN IN KITA UND SCHULE

In diesem Modul lernen Sie verschiedene Entspannungsübungen für den Alltag kennen, welche auch für besonders unruhige Kinder geeignet sind, kennen und probieren diese auch aus. Ein weiterer Inhalt ist die Förderung von Körperbewusstsein, Selbstbewusstsein und Resilienz.

Termin:
Freitag, 27.01.2023, 09.00 Uhr – 18.30 Uhr

3 Modul: MUSKELENTSPANNUNG

Die progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (PMR) ist die wahrscheinlich bekannteste Entspannungstechnik zur Verminderung und Prävention von Stress. Die Methode basiert auf dem Wechsel von An- und Entspannung. Durch die Wiederholung verankert sich der Prozess im Nervensystem und kann in allen Alltagssituationen sowohl von Kindern als auch Erwachsenen abgerufen und umgesetzt werden.

Termine:
Donnerstag, 16.03.2023, 16.00 Uhr – 20.00 Uhr
Freitag, 17.03.2023, 08.30 Uhr – 19.30 Uhr
Samstag, 18.03.2023, 08.30 Uhr – 17.30 Uhr

Prüfung und Zertifikat

Nach der Prüfung erhalten Sie das Zertifikat zur Entspannungspädagogin bzw. zum Entspannungspädagogen.

Prüfungstermin zum Zertifikat
Freitag, 24.03.2023, ab 9.00 Uhr

Übersicht der Kurstermine

1 Modul - Autogenes Training
Donnerstag, 12.01.2023, 16.00 Uhr – 20.00 Uhr
Freitag, 13.01.2023, 08.30 Uhr – 19.30 Uhr
Samstag, 14.01.2023, 08.30 Uhr – 17.30 Uhr

2 Modul - Entspannung in Kita und Schule - Mit dem Zauberteppich unterwegs
Freitag, 27.01.2023, 09.00 Uhr – 18.30 Uhr

3 Modul - Progressive Muskelentspannung nach Jacobson - Ich spanne meine Muskeln an, damit ich mich entspannen kann
Donnerstag, 16.03.2023, 16.00 Uhr – 20.00 Uhr
Freitag, 17.03.2023, 08.30 Uhr – 19.30 Uhr
Samstag, 18.03.2023, 08.30 Uhr – 17.30 Uhr

Prüfungstermin zum Zertifikat
Freitag, 24.03.2023, ab 9.00 Uhr

Organisation und Kosten

Die Module können einzeln gebucht werden:

  • Autogenes Training: 250.-- Euro
  • Entspannung in Kita und Schule: 95.-- Euro
  • Muskelentspannung: 250.-- Euro

Sie erhalten für jedes Modul eine Teilnahmebescheinigung.

Sie können das Gesamtpaket buchen und anschließend eine Prüfung ablegen.
Autogenes Training + Entspannung in Kita und Schule + Muskelentspannung + Prüfung: 575.-- Euro

In den Preisen ist enthalten: 1 Mittagessen pro Termin

Kursort:
Rhythmikraum in der
Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt
Oberlinstraße 4
71384 Weinstadt-Beutelsbach

Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt

Oberlinstraße 4 · 71384 Weinstadt-Beutelsbach
Postfach 1124 · 71365 Weinstadt

Telefon: 07151 9934-145 oder -146

www.fachschule-sozialpädagogik.de

Fachschulsekretariat Evang. Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt