Unsere Partner
-
Arbeitskreis Evangelische Schule in Deutschland (AKES)
Der Arbeitskreis Evangelische Schule in Deutschland (AKES) ist die Vertretung aller Schulen, Internate und Schülerheime in evangelischer Trägerschaft in Deutschland. Er führt regelmäßig bundesweite Fachtage und den Bundeskongress Evangelische Schule durch.
Initiative AUSWÄRTS ZUHAUSE
Forum Jugendwohnen – AUSWÄRTS ZUHAUSE
c/o Verband der Kolpinghäuser e. V.
Breite Straße 110
50667 Köln
Deutschland
Telefon: 0221/ 292413 - 10
Telefax: 0221/ 292 413 - 50
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
auswaerts-zuhause.deDie Initiative AUSWÄRTS ZUHAUSE vernetzt Einrichtungen des Jugendwohnens. Sie hat ein Gütesiegel für alle Häuser entwickelt, die sich zu dreizehn fest definierten Qualitätsstandards bekennen. Dies stellt eine zusätzliche Sicherheit und eine Garantie für die erfolgreiche Integration von Jugendlichen in Arbeit und Gesellschaft dar. Unser Wohnheim „Junges Wohnen“ ist Mitglied der Initiative AUSWÄRTS ZUHAUSE und damit Teil eines starken Qualitäts-, Marketing- und Interessensnetzwerks.
BBQ – Berufliche Bildung gGmbH
BBQ Berufliche Bildung gGmbH
Stuttgarter Straße 9-11
70469 Stuttgart
Telefon: 0711 / 135340-0
Telefax: 0711 / 135340-11
Bitte aktivieren Sie JavaScript!
www.biwe-bbq.deTechnik-Erzieherinnen-Akademie:
TEA ist ein Angebot der Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern. TEA wird an unserer Schule als Wahlpflichtfach „Forschen und Experimentieren“ angeboten und unterstützt bei der Umsetzung des Lehrplans an Fachschulen für Sozialpädagogik in Baden-Württemberg und des Orientierungsplans in Kindertageseinrichtungen im Bereich Naturwissenschaft und Technik. Unsere Schülerinnen erhalten nach erfolgreichem Abschluss des profilbildenden Wahlpflicht- und Wahlbereichs ein Zertifikat, das vom Kultusministerium und der BBQ unterzeichnet ist und den Schülerinnen und Schülern bereits während ihrer Ausbildung eine besondere Auszeichnung verleiht.Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten (BeA)
Caroline-Michaelis-Straße 1
10115 Berlin
Telefon: 030 / 65211 1573
BeA onlineDer Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) ist ein Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Der Verband vertritt die fachlichen und fachpolitischen Interessen Evangelischer Fachschulen/Fachakademien für Sozialpädagogik. Neben unserer Schule sind derzeit 50 Fachschulen/ Fachakademien in freier Trägerschaft bei Landeskirchen, Diakonissenmutterhäusern, Diakonenanstalten oder Diakonischen Werken und Einrichtungen im BeA organisiert.
Erasmus + EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB)
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
Telefon: 0228 / 107-1608
Telefax: 0228 / 107-2964
NABiBBDas Programm Erasmus + ermöglicht es Schülerinnen und Schülern unserer Fachschule, einen Teil der Erzieherausbildung – während des Berufspraktikums –im Ausland zu absolvieren.
Vier Nationale Agenturen setzen in Deutschland das EU-Programm Erasmus+ um. Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) besteht seit dem Jahr 2000 und arbeitet im Auftrag und mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Wir betreuen das Bildungsprogramm Erasmus+ der Europäischen Kommission für die Sektoren Berufsbildung und Erwachsenenbildung in den Leitaktionen Mobilität und Strategische Partnerschaften.
https://www.na-bibb.de/presse/news/2019/ein-echter-gewinn-fuer-die-ausbildung/Deutsche Kindergärten Sonderburg (DKS)
Sønderborg Kommune
Dagtilbud Tyske Børnehaver, Deutsche Kindergärten Sonderburg (DKS)
pic: 945700143
Tel. (+45) 88 72 54 37
M: (+45) 27 90 04 86
Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Web: www.dksonderburg.dk
Akkreditering: www://europa.eu/youth/volunteering/organisation/945700143_enDie Deutschen Kindergärten Sonderburg (DKS) betreiben vier Kindertageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren in der Kommune Sonderburg; Träger ist der Deutsche Schul- und Sprachverein für Nordschleswig. Die Hafen- und Universitätsstadt Sonderburg liegt auf der dänischen Seite der Flensburger Förde in der landschaftlich reizvollen Umgebung Nordschleswigs.
Die europäische Lernortkooperation ist ein integraler Bestandteil unsere Schulprofils. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen den DKS und unserer Fachschule ermöglicht es unseren Auszubildenden, ihr Berufspraktikum in einer deutschsprachigen Kindertageseinrichtung im dänischen Sonderburg zu absolvieren. In einem anderen Bildungs- und Erziehungssystem zu arbeiten, vermittel wertvolle Kompetenzen für das weitere Berufsleben. Die dabei gesammelten Erfahrungen stärken das persönliche und professionelle Selbstbewusstsein.
Herr PD Dr. Kunze, Pädagogisch-didaktische Schulleitung (Tel. 07151/9934-260, Bitte aktivieren Sie JavaScript!), berät gern über die Möglichkeiten, den Abschluss der Ausbildung mit einem Aufenthalt im europäischen Ausland zu verbinden.Evangelische Hochschule Freiburg
Evangelische Hochschule Freiburg
Staatlich anerkannte Hochschule der
Evangelischen Landeskirche in Baden
Bugginger Straße 38
79114 Freiburg
www.eh-freiburg.deBachelor Pädagogik der Kindheit
An der EH Freiburg erhalten Auszubildende unserer Schule nach erfolgreichem Abschluss ihrer Berufsausbildung bis zu 2 Semester Studienzeitverkürzung. Nähere Informationen erhalten Sie unter: Zertifizierungsinitiative - Anerkennung von Fachschulinhalten im Pädagogik Studiengang oder an unserer Evang. Fachschule für Sozialpädagogik.Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Prof. Dr. Elke Reichmann
Paulusweg 6
71638 Ludwigsburg
Projekt Studium Diakonat in Teilzeit
Diakonin Miriam Günderoth M.A.
Diakonin Ellen Eidt M.A.
Paulusweg 6
71638 Ludwigsburg
http://www.eh-ludwigsburg.de/hochschule/studit.html
www.eh-ludwigsburg.deDurch das Projekt "StuDiT" können die Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Sozialpädagogik systematisch strukturiert in ein Studium der Diakoniewissenschaft/Religions- und Gemeindepädagogik wechseln. Es handelt sich um einen Bachelorstudiengang in individueller Geschwindigkeit. Der Studiengang befindet sich in der Erprobungsphase und ist besonders für Absolventen von Fachschulen im Sozial- und Gesundheitswesen von Interesse. Das Projekt „Studium Diakonat in Teilzeit“ (StuDiT) ermöglicht Erzieherinnen und Erziehern nach ihrer Fachschulausbildung ein Studium auch dann, wenn ein Vollzeitstudium aus familiären oder finanziellen Gründen in der üblichen Regelstudienzeit nicht absolviert werden kann.
Netzwerk Menschenrechtsbildung
Privatdozent Dr. Sven Sauter
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Institut für allgemeine Sonderpädagogik
Reuteallee 46
D-71634 Ludwigsburg
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Internet: https://idw-online.de/de/news707493
Zur WebsiteAus Anlass des siebzigjährigen Jubiläums der Menschenrechte am 10. Dezember 2018 hat sich auf Initiative der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ein bundesweites Netzwerk Menschenrechtsbildung gebildet, das Akteure aus Wissenschaft, Bildungsforschung und Bildungspraxis miteinander vernetzt, darunter die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt. Die Netzwerkpartner wollen sich für eine hochwertige, chancengerechte und inklusive Bildung engagieren. Denn Bildung ist ein Menschenrecht und der Schlüssel zu individueller und gesellschaftlicher Entwicklung.
Evangelisches Schulwerk Baden und Württemberg
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: 0711 / 1656 428
Telefax: 0711 / 1656 49 428
Evangelisches Schulwerk Baden und WürttembergDas Evangelische Schulwerk Baden und Württemberg dient der Förderung der Arbeit der evangelischen Schulen in Baden und Württemberg. Die Geschäftsstelle des Schulwerks Baden und Württemberg nimmt ihre Aufgaben im Kontakt mit anderen schulischen Zusammenschlüssen im Land Baden-Württemberg und in der evangelischen Kirche in Deutschland wahr. Unsere Schule wird in der Fachgruppe Schulen für sozialpädagogische Berufe durch die Schulleitung vertreten.
Haus Abraham e.V. im Stuttgarter Lehrhaus
Rosenbergstr. 194B
70193 Stuttgart
Telefon: 0711 / 674 389 09
Telefax: 0711 / 674 389 01
Bitte aktivieren Sie JavaScript!
www.haus-abraham.deSeit Sommer 2014 ist die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik korporatives Mitglied im Haus Abraham e.V., ein Verein, der sich dem Dialog der verschiedenen Religionen und Kulturen widmet. Damit erhält unsere Fachschule einen kompetenten Partner für ihren Schwerpunkt Interkulturelle Erziehung und Interreligiöse Bildung.
Hochschule Esslingen
Hochschule Esslingen
Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Flandernstr. 101
73732 Esslingen
Telefon: 0711 / 397-45 20
Telefax: 0711 / 397-45 25
www.hs-esslingen.deIHK Region Stuttgart - Bezirkskammer Rems-Murr
Kappelbergstr. 1
71332 Waiblingen
Telefon: 07151 / 95969-8747
Telefax: 07151 / 95969-26
www.gut-ausgebildet.deAusbildungsbotschafter:
Um mehr Jugendliche für den Weg einer Berufsausbildung zu begeistern, ist die vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden- Württemberg geförderte landesweite Initiative „Ausbildungsbotschafter“ gestartet worden. Unsere Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter stehen mitten in der Ausbildung zur Erzieherin / Kinderpflegerin, verfügen über eine ausreichende persönliche und fachliche Eignung und können interessierten Schülerinnen und Schülern glaubwürdig berichten, was das Besondere am Berufsbild der Erzieherin / Kinderpflegerin ist.
Broschüre Ausbildungsbotschafter (pdf)Institut Dr. Flad
Institut Dr. Flad
Staatlich anerkanntes Berufskolleg für
Chemisch-technische und Umwelttechnische Assistentinnen und Assistenten
Staatlich anerkanntes Berufskolleg
für Pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten
Breitscheidstraße 127
70176 Stuttgart
Bitte aktivieren Sie JavaScript!
http://www.chf.de/Unsere Fachschule arbeitet im Profilbereich Forschen und Experimentieren mit dem Institut Dr. Flad in Stuttgart zusammen. Dort werden Chemisch-, Pharmazeutisch- und Umwelttechnische Assistentinnen und Assistenten ausgebildet. Der gegenseitige Austausch ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern das Experimentieren in einem chemischen Labor. Umgekehrt erhalten die „Fladianer“ bei uns Einblicke in didaktisch-methodische Grundlagen.
Katholische Hochschule Freiburg
Staatlich anerkannte Hochschule
Karlstraße 63
79104 Freiburg
Website der Katholischen Hochschule FreiburgBachelorstudiengang Pädagogik/Soziale Arbeit
Der akkreditierte Bachelorstudiengang basiert auf einer Kooperationsvereinbarung der Katholischen Hochschule Freiburg mit einigen Fachschulen für Erzieher(innen) und Heilerziehungspfleger(innen) in Baden-Württemberg. Zum Studium können ausschließlich Absolventinnen und Absolventen von Fachschulen zugelassen werden, die einen Kooperationsvertrag mit der KH Freiburg unterzeichnet haben. Unsere Fachschule für Sozialpädagogik in Weinstadt kooperiert aktiv mit der Katholischen Hochschule in Freiburg und ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern eine Anrechnung von Vorleistungen aus der abgeschlossenen Fachschulausbildung in Höhe von 60 ECTS. Dies entspricht 2 Semestern Studienzeitverkürzung.
Bei Interesse nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
07151 9934 136
Bitte aktivieren Sie JavaScript!Kinderhaus am Sonnenhang
Kinderhaus am Sonnenhang
Oberlinstr. 8
71384 Weinstadt
Telefon: 07151 / 277 976-20
Telefax: 07151 / 277 976-79
Bitte aktivieren Sie JavaScript!
www.kinderhaus-am-sonnenhang.deAusbildungseinrichtung:
Das Kinderhaus am Sonnenhang steht als evangelische Einrichtung unter der Trägerschaft der Großheppacher Schwesternschaft und ist als Lehrkindergarten eng verbunden mit unserer Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik und Berufsfachschule für Kinderpflege. Regelmäßig finden kooperative Veranstaltungen zwischen dem Lernort Schule und dem Lernort Praxis statt, von dem nicht nur die Auszubildenden profitieren, sondern auch die Kinder in den Genuss unterschiedlicher Lernwelten kommen.Stadtbücherei Weinstadt
Stadtbücherei Weinstadt
Poststraße 15/3
71384 Weinstadt-Beutelsbach
Internet: https://www.weinstadt.de/stadtbuechereiUnsere Fachschule arbeitet bei der Literaturversorgung für Schüler/innen wie Lehrkräfte mit der Stadtbücherei Weinstadt zusammen. Die Kooperation ermöglicht zugleich eine Teilnahme am wissenschaftlichen Leihverkehr. Im Rahmen von Bibliotheksführungen werden unsere Auszubildenden auf die Literaturrecherche im Rahmen ihrer Facharbeit vorbereitet.
-
Landesarbeitsgemeinschaft der Schulen in freier Trägerschaft (LAG)
Telefon: 0761-704390
Telefax: 0761-7043919
LAGMitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft sind die Fachschulen für Sozialpädagogik bzw. für Sozialwesen in freier Trägerschaft. Diese ergänzen das staatliche Ausbildungsangebot durch eigene Profile und Leitbilder. Der LAG-Vorstand steht für die Diskussion bildungspolitischer Fragen zur Verfügung. Fragen zu den Ausbildungsgängen sollten jedoch bitte an die einzelnen Mitgliedsschulen gerichtet werden.
Landeskirchliche Büchereifachstelle
Landeskirchliche Büchereifachstelle
im Evangelischen Bildungszentrum
Grüninger Straße 25
70599 Stuttgart
Telefon: 0 7 11 / 4 58 04-94 24
Telefax: 0 7 11 / 4 58 04-94 34
BüchereifachstelleDie Landeskirchliche Büchereifachstelle ist eine Einrichtung der Evangelischen Landeskirche zur fachlichen Begleitung von evangelischen Büchereien. Auch unsere Schulbibliothek wird durch die landeskirchliche Büchereifachstelle begleitet.
Medienpädagogischer Arbeitskreis
Medienpädagogischer Arbeitskreis
Evangelisches Medienhaus GmbH
Augustenstraße 124
70197 Stuttgart
Ev. MedienhausLehren und Lernen verändern und erweitern sich durch Weiterentwicklung der Medien. Das erlaubt neue Lernformen und Lehrarrangements, macht sie aber auch zur Herausforderung. Medienpädagogische Kompetenzen sind daher wichtige Bestandteile der Kinderpflege- und Erzieherausbildung. Wir unterstützen unsere Auszubildenden im fachgerechten Umgang mit Medien. Unsere Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik arbeitet daher gemeinsam mit dem Evangelischen Medienhaus sowie den evangelischen Fachschulen in Botnang, Herbrechtingen, Reutlingen und Schwäbisch Hall im Medienpädagogischer Arbeitskreis mit.
Unsere Fachschule wird im Medienpädagogischen Arbeitskreis durch Frau Schlenker vertreten.Netzwerk Sprache
Netzwerk Sprache
Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Kriegsbergstraße 42
70174 Stuttgart
Telefon (0 7 11) 24 84 76-23
Telefax (0 7 11) 24 84 76-51
www.bwstiftung.de
Sag mal was!Unsere Schule arbeitet im Netzwerk Sprache mit, das am 16. Juli 2014 in der Räumen der Baden-Württemberg Stiftung in Stuttgart gegründet wurde.
Mit dem Netzwerk Sprache möchte die Baden-Württemberg Stiftung eine landesweite Plattform für den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis schaffen. Damit sollen Informationen gebündelt und der Wissenstransfer sowie die Nutzung von Kompetenzen und Synergien ermöglicht werden. Sprachbildung, Sprachförderung, Mehrsprachigkeit und Sprache sind die zentralen Themenbereiche des Netzwerks. Diese Themen, die in einer pluralen, interkulturell gemischten Gesellschaft weiter an Bedeutung zunehmen werden, können durch die Kooperation mit anderen Partnern noch stärker in den Unterricht der Fachschule eingebunden werden.Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg
Info und Kontakt:
Sibylle Hahn
Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Telefon: 0711 / 8382157
Region Rems-Murr-Kreis
Gudrun Pfeifer
BBW Waiblingen http://www.bbw-waiblingen-ggmbh.de/
Kontakt: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Träger:
___________________________________
Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg
c/o LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg
Stuttgarter Str. 61
70469 Stuttgart
Tel. 0711 / 806708-98
Bitte aktivieren Sie JavaScript!
www.netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de
netzwerk-teilzeitausbildung-bw.deUnsere Fachschule arbeitet mit dem Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg zusammen. Dieses wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Baden-Württemberg im Rahmen des Modellversuchs „Qualifizierungsprojekt zur Entwicklung regionaler Akquise- und Betriebsbegleitungsstrategien für spezielle Ausbildungsplatzbedürfnisse am Beispiel der Teilzeitausbildung für junge Mütter und Väter“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) initiiert und in Zusammenarbeit mit Akteuren im Arbeitsfeld der Teilzeitausbildung im Dezember 2011 begründet. Es hat seinen Sitz bei der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik in Stuttgart. Das landesweite Netzwerk fördert und stärkt die Vernetzung und den fachlichen Austausch von Trägern, die im Bereich der Teilzeitausbildung aktiv sind. Der regelmäßige fachliche Austausch bietet allen Akteuren neue Impulse für die Umsetzung der Teilzeitausbildung in Baden-Württemberg und trägt zur Stärkung landesweiter Strukturen bei.
Ökumenischer Medienladen
Ökumenischer Medienladen
Augustenstraße 124
70197 Stuttgart
Telefon: 0711 / 22276-68; -69; -70
www.oekumenischer-medienladen.deUnsere Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik ist Mitglied im Ökumenischen Medienladen, einer Fach-Mediathek in gemeinsamer Trägerschaft der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Der Ökumenische Medienladen bietet ausgewählte Medien und Bücher zu medien- und religionspädagogischen Themen an und hält weitere Dienstleistungen für Lehrende bereit.
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Prof. Dr. Roswitha Staege
Reuteallee 46
71634 Ludwigsburg
www.ph-ludwigsburg.de/fruebiAb dem Schuljahr 2017/18 bieten wir Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Integrierten Studienmodell (INA), das wir in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und weiteren evangelischen Fachschulen in Württemberg anbieten. Wissenschaftspropädeutische Lehrveran¬staltungen im Oberkurs bereiten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bereits während ihrer schulischen Ausbildung auf das Studium vor. Während des Berufspraktikums arbeiten diese vier Tage in Ihrer Praktikumseinrichtung, daneben sind sie bereits an der Hochschule immatrikuliert und absolvieren einen Studientag pro Woche. Auf diese Weise benötigen Studierende im Rahmen des INA-Modells im Anschluss an die Verleihung der staatlichen Anerkennung zur Erzieherin/zum Erzieher, mit der das Berufspraktikum abschließt, nur noch drei Vollzeitsemester an der Hochschule bis zum Bachelor.
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik
Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch GmündDer Studiengang „Kindheitspädagogik“ ist ein Vollzeit-Studiengang mit einer Gesamtdauer von 7 Semestern. Die Studierenden erwerben den Abschluss Bachelor of Arts „Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge“ (www.ph-gmuend.de) mit zwei ausgewiesenen Bildungsschwerpunkten. Von den Kompetenzen, die im Rahmen einer Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin / zum staatlich anerkannten Erzieher erbracht wurden, können bis zu 60 CP anerkannt werden.
Der zum Wintersemester 2015/16 neu ins Leben gerufene Studiengang "Bachelor of Arts für Integrative Lerntherapie" liefert die Grundlage für eine optimale Förderung aller Kinder bereits vor dem Schuleintritt und während der Grundschulzeit. Er richtet sich gerade auch an Erzieherinnen und Erzieher, die sich auf die lerntherapeutische Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen spezialisieren und für diesen Bereich akademisch weiterqualifizieren möchten. Weitere Informationen: (www.ba-lerntherapie.de)Schülerverpflegung
LaComida Warenhandelsgesellschaft mbH
Ludwigshafener Straße 127
67141 Neuhofen
Telefon: 06236 / 50 99 48 - 02
*Weitere Informationen zur Schülerverpflegung finden Sie hier!Als Ausbildungsstätte sind uns die Ernährungsgewohnheiten unserer Schülerinnen und Schüler sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr wichtig. Eine gesunde Ernährung zu gewährleisten und somit einen aktiven Beitrag zur Gesundheitsförderung zu leisten, liegt uns sehr am Herzen. Die Stiftung der Großheppacher Schwesternschaft ist sich ihrer Fürsorgepflicht bewusst und unterstützt jedes Mittagessen mit einem Zuschuss. Für drei Euro können unsere Auszubildenden und Mitarbeiter ein reichhaltiges Essen zu sich nehmen.*
Singen mit Kindern
Stiftung „Singen mit Kindern“
c/o Schwäbischer Chorverband
Fritz-Walter-Weg 19
70372 Stuttgart
Bitte aktivieren Sie JavaScript!
www.singen-mit-kindern.deSingen mit Kindern:
Das Ziel der Stiftung Singen mit Kindern besteht unter anderem darin, das Singen von Erwachsenen mit Kindern intensiv zu beleben und in vielen gesellschaftlichen Bereichen auf die große Bedeutung des Miteinander-Singens hinzuweisen.Stadtjugendreferat
Amt für Familie, Bildung und Soziales Weinstadt
Poststraße 15/1
Reichenecker-Gebäude
71384 Weinstadt
Stadtteil: Beutelsbach
Telefon: 07151 / 693-0
Telefax: 07151 / 693-132
we4u - Alles für die JugendFair Play Soccer Turnier:
Unsere Schule unterstützt die Schulsozialarbeit der Stadt Weinstadt aktiv bei der Umsetzung eines wirklich gelungenen Projekts zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen bei Grundschülern. Nähere Informationen zur Projektidee erhalten Sie beim Stadtjugendreferat oder an unserer Schule.-
Stuttgarter Arbeitskreis Bildungschancen
Vector Stiftung
Ingersheimer Straße 24
70499 Stuttgart
Telefon: 0711 / 80670-1170
Fax: (0 7 11) 8 06 70-11 77
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript!Der Arbeitskreis „Bildungschancen“ ist ein informeller Zusammenschluss von gemeinnützigen Stiftungen und gGmbHs in der Region Stuttgart. Er fördert Kooperationen zur Stärkung der Bildung – insbesondere von sozial benachteiligten jungen Menschen. Er dient darüber hinaus der Vernetzung unter den Stiftungen und gGmbHs, die sich in der Region Stuttgart zum Thema Bildungschancen engagieren. In regelmäßigen Treffen des Arbeitskreises werden Entwicklungen und Projekte in den Bereichen Bildung und Arbeit diskutiert. Ziel ist es,voneinander zu lernen, Synergien zu schaffen und die finanziellen Ressourcen mehrerer Stiftungen zu bündeln. Der AK Bildungschancen wird von der Vector-Stiftung geleitet
-
Trägerkonferenz kirchlicher Fachschulen für Sozialpädagogik in Baden-Württemberg
Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg
Referat Kindertageseinrichtungen und frühkindliche Bildung
Schoferstraße 2
79098 Freiburg (Brsg.)
Telefon: 0761 / 2188-4 22In der Trägerkonferenz arbeiten die evangelischen und katholischen Schulträger der kirchlichen Fachschulen für Sozialpädagogik aus Baden und Württemberg zusammen.
Werkstatthaus Stuttgart – kreatives Arbeiten in Stuttgart
Gerokstraße 7
70188 Stuttgart
Telefon: 0711 / 24 18 49
Telefax: 0711 / 236 60 10
Bitte aktivieren Sie JavaScript!
www.werkstatthaus.netDie evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt bietet ihren Auszubildenden in Kooperation mit dem Werkstatthaus Stuttgart die Möglichkeit der Profilbildung im Bereich "Ästhetisches Gestalten". Die Profilbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Schuljahren. Die Stundenzahl beläuft sich auf 240 Fachstunden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Auszubildenden ein von den Kooperationseinrichtungen unterzeichnetes Zertifikat.
Zertifizierungsinitiative Südbaden
Evangelische Hochschule Freiburg,
Bugginger Str. 38
79114 Freiburg
Bitte aktivieren Sie JavaScript!
www.eh-freiburg.deZertifizierung:
Unsere Schule ist Mitglied der Zertifizierungsinitiative Frühpädagogik Südbaden (ZFS), die sich aus Vertretern und Vertreterinnen der Fach- und Hochschulen, Weiterbildungsträgern und Ministerien in Baden-Württemberg zusammensetzt. Ziel der ZFS ist es, zu einer Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen den unterschiedlichen Ausbildungsgängen der Kindheitspädagogik beizutragen.Nymphaea Esslingen
Aquarien- und Terrarienverein Nymphaea
Nymphaeaweg 12, 73730 Esslingen
Telefon (07 11) 31 43 90
Fax (07 11) 35 13 17 84
Bitte aktivieren Sie JavaScript!
www.tierpark-nymphaea.de
www.tierpark-nymphaea.deIm Schuljahr 2020/21 bietet die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt in Kooperation mit dem Tierpark erstmals ein neues Wahlpflichtfach im Bereich Naturpädagogik an.
Der Natur- und Tierpark Nymphaea wird ehrenamtlich vom 1905 gegründeten Aquarien- und Terrarienverein Nymphaea Esslingen e. V. geführt und betrieben. Auf einer Neckarinsel gelegen, ist er durch seine überschaubare Größe besonders beliebt bei Familien mit kleineren Kindern. Bis zu 190.000 Menschen im Jahr besuchen den Tierpark, der heute nicht nur zahlreichen Fisch- und Reptilienarten Heimat bietet, sondern wo auch verschiedenste Vogelarten und Säugetiere zu Hause sind.Hochschule Heilbronn
Reinhold-Würth-Hochschule
Campus Künzelsau
Daimlerstraße 35
74653 Künzelsau
www.hs-heilbronn.deDie Hochschule Heilbronn zählt mit rund 8.200 Studierenden zu den größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden rund fünfzig Bachelor- und Masterstudiengänge. Standorte befinden sich in Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall.
Unsere Fachschule kooperiert mit der Hochschule im Bereich Betriebswirtschaftslehre und Sozialmanagement. Im Wintersemester 2020/21 führt die Hochschule unter Leitung von Dozent Michael Kollmar im Rahmen eines Praxisseminars zur empirischen Sozialforschung eine deskriptive Zufriedenheitsbefragung unter den Schülern und Schülerinnen der Fachschule durch. Abgefragt wird, wie die Auszubildenden die Lernumgebung, die neuen digitalen Unterrichtsmedien, die Lernatmosphäre und die hybride Unterrichtsgestaltung unter Coronabedingungen beurteilen.