Mitteilungen
Termine & Veranstaltungen- 22.04.2025Save the date
Verabschiedung von Kaufmännischer Vorständin Antje Helmond aus der Stiftung Großheppacher Schwesternschaft am 14. Juli 2025
Zum 1. August 2025 wird unsere Kaufmännische Vorständin Antje Helmond die Stiftung Großheppacher Schwesternschaft in Weinstadt nach 15 erfolgreichen und engagierten Jahren aus persönlichen Gründen verlassen. Wir wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt von Herzen alles Gute und Gottes Segen. Am Übergang möchten wir zurückschauen und uns bei ihr für das Erreichte bedanken.
Wir blicken auf eine besondere Zeit zurück. Antje Helmond hat die Entwicklung der Stiftung gemeinsam mit ihren Kolleginnen und den leitenden Gremien engagiert vorangetrieben. Der Ausbau des Wilhelmine-Canz-Hauses in Großheppach zum modernen Altenpflegezentrum trägt ebenso ihre Handschrift wie der Aufbau einer innovativen Quartiersarbeit am Standort Beutelsbach.
Menschlich und fachlich hat sie als visionäre Leitungsperson prägend gewirkt. Als Mitglied der Diakonischen Gemeinschaft wird sie mit uns verbunden bleiben.
Wir bitten Sie, sich mit uns gemeinsam von ihr zu verabschieden und sich Montag, 14. Juli 2025 ab 16.00 Uhr freizuhalten. Nach dem Gottesdienst und der offiziellen Verabschiedung im Festbereich des Mutterhauses in Weinstadt-Beutelsbach ist ein buntes Sommerfest mit allen Mitarbeitenden und Freunden der Stiftung geplant.
- 17.04.2025Stiftung Großheppacher Schwesternschaft
Wechsel im Kaufmännischen Vorstand der Stiftung Großheppacher Schwesternschaft
Zum 1. August 2025 wird Anita Leuthold die Aufgabe der Kaufmännischen Vorständin der Stiftung Großheppacher Schwesternschaft übernehmen und gemeinsam mit der Theologischen Vorständin Dr. Antje Fetzer-Kapolnek die Stiftung leiten.
mehr - 13.02.2025
Neue pädagogisch-administrative Schulleitung für die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik gewählt
Der Stiftungsrat der Großheppacher Schwesternschaft hat Sabine Zonewicz zur neuen pädagogisch-administrativen Schulleitung der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt gewählt.
mehr - 31.01.2025
Sarah Straub, geboren 1986, ist promovierte Diplom-Psychologin und leitet eine Demenzambulanz am Universitätsklinikum Ulm. Sie hält in ganz Deutschland regelmäßig Vorträge und klärt über die Erkrankung auf. Daneben ist sie eine erfolgreiche Musikerin. Sie veröffentlichte bis jetzt fünf Studioalben und ist musikalische Partnerin des deutschen Liedermachers Konstantin Wecker. Peter Neher KonzertlesungDr. Sarah Straub zu Gast - »Wie meine Großmutter ihr Ich verlor«
Die Liedermacherin und Psychologin Dr. Sarah Straub präsentiert ihr erstes Buch »Wie meine Großmutter ihr Ich verlor« bei einer Konzertlesung. Demenz! Dieses ernste Thema in den Mittelpunkt einer Konzertlesung zu stellen und dabei sehr persönliche Erlebnisse mit menschlicher Wärme, einfühlsamen Songs und einem Schuss Heiterkeit zu präsentieren, ist nicht gerade alltäglich. Aber exakt mit diesem Konzept begeistert die Liedermacherin und Psychologin Sarah Straub regelmäßig ihr Publikum. www.sarah-straub.de
mehr - 13.01.2025Kinder- und Familienzentrum am Sonnenhang
ProFamilia in Weinstadt-Beutelsbach, Beratung und Kurse für werdende Mütter
Mittwochs bietet ProFamilia Waiblingen in den Räumen des Kinder- und Familienzentrums am Sonnenhang nach telefonischer Terminvereinbarung Beratungstermine für Einzel-, Paar- und Schwangerenkonfliktberatung an.
Zwei weitere Angebote der ProFamilia finden ab März in Weinstadt statt. Ein Kurs für werdende Mütter »9 Monate=Baby« (Geburtsvorbereitung für Schwangere) sowie der Kurs Sternenstaub - Empowerment für Sternenmütter (4 Termine) mit Martina Ferro, der am Mittwoch, 5. März, um 16 Uhr startet.
Im Kurs »9 Monate=Baby«, der am 19. März beginnt, erarbeitet Hebamme Bettina Wittkowski, mit den Kursteilnehmerinnen, was Sie nicht nur bei der Geburt erwartet, sondern auch, was es bedeutet Mutter zu werden. Der Kurs ist für Frauen gedacht, deren Geburtstermin im Juni/Juli 2025 errechnet ist. Der Kurs findet immer mittwochs statt ab 19.03. bis 28.05. von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr in den Kursräumen des Kinder- und Familienzentrums am Sonnenhang statt. Bettina Wittkowski ist Hebamme bei der ProFamilia Beratungsstelle in Waiblingen. (Kein Kurs ist am 16.04. und 23.04., Osterferien). Treffen nach der Geburt der Kinder sind geplant. - 20.12.2024
+2 Evangelische Fachschule für SozialpädagogikDie vier Lichter des Hirten Salomo - Weihnachtsgottesdienst der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik
Am 20.12.2024, dem letzten Schultag vor den Ferien, feierte die Ev. Fachschule für Sozialpädagogik ihren Weihnachtsgottesdienst im Andachtsraum der Schule. Eine ganz besondere Atmosphäre empfing die Schul- und Hausgemeinschaft im Festsaal der Schule: Der Raum war abgedunkelt, nur rund um die Krippenlandschaft, die Sabine Schwefel, Dozentin für Sozialpädagogik, mit viel Liebe zum Detail aufgebaut hatte, leuchteten kleine Lichter. Flöten- und Klaviermusik stimmten auf den Gottesdienst ein.
mehr - 06.12.2024Großheppacher Schwesternschaft
Die Zeichen stehen auf Advent
Regelmäßig werden die Auszubildenden der Stiftung zu Studientagen eingeladen. Diese Treffen, angeleitet und organisiert von Magdalene Kellermann, bieten den Azubis aus dem Wilhelmine-Canz-Zentrum und den Azubis und Praktikanten aus dem Kinder- und Familienzentrum, eingeschlossen den FSJ-lern, die Gelegenheit, sich untereinander außerhalb des Arbeitskontextes und bereichsübergreifend kennenzulernen. Am 28. November stand als letzter Termin ein Besuch im Pflegestift, dem Wilhelmine-Canz-Zentrum in Großheppach, auf dem Programm.
mehr - 25.11.2024Veröffentlichung im KITA Magazin des Evangelischen Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg
Video und Bericht über das Kinder- und Familienzentrum am Sonnenhang
Welche Bedeutung das Thema Bildung und nachhaltige Entwicklung (BNE) in der pädagogischen Konzeption des Kinder- und Familienzentrums am Sonnenhang hat, wird im Artikel des KiTa-Magazins Ausgabe 2/2024 des Evangelischen Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg erläutert. Dazu gibt es einen Film, der auf dem YouTube-Kanal des Landesverbandes abrufbar ist.
- 18.09.2024Evangelische Landeskirche in Württemberg
Auf Gott hoffen
Ein Gottesdienst nach Gewalterfahrungen für betroffene, solidarische und interessierte Menschen
Freitag, 11. Oktober 2024, 18:00 bis 19:15 Uhr, Leonhardskirche Stuttgart
Viele Menschen erleben körperliche, seelische und / oder sexualisierte Gewalt. Manche dieser Erfahrungen prägen und verletzen noch lange nach dem eigentlichen Geschehen. In diesem Gottesdienst gibt es Raum für die Suche nach Vertrauen, Glauben und Geborgenheit in Gott.
Bilder und Gedanken aus Psalm 25 begleiten dabei.
Verschiedene Stationen laden ein zum Klagen, zur meditativen Stille, zum Gesegnet-Werden, zum Kraft-Schöpfen.
Im Miteinander-Beten, -Singen und -Feiern wird Schmerzliches und Freudiges geteilt.
Im Anschluss an den Gottesdienst ist bei Tee und Gebäck Zeit für Gespräche.
Gestaltung:
- Fachstelle Gottesdienst der Evang. Landeskirche in Württemberg
- Evangelische Frauen in Württemberg
- Büro für Chancengleichheit und Anlaufstelle für sexualisierte Gewalt
- Prälatin Gabriele Arnold, Stuttgart
Musik: Janina Rüger-Aamot (Akkordeon), Christiane Mörk (Klavier)
AnsprechBar: Michaela Klein (Wildwasser e.V.), Jochen Schlenker (evangelische Seelsorge)
Nähere Informationen:
https://www.fachstelle-gottesdienst.de - 15.08.2024Wir danken unserem Stiftungs-FSJ Maximilian Schneider
Ein Jahr im Freiwilligendienst
Maximilian Schneider startete im September 2023 als Stiftungs-FSJ und durchlief alle unsere Bereiche. Er unterstützte tatkräftig unsere Hausmeister bei allen Arbeiten in Haus und Garten, im Kinder- und Familienzentrum, im Wilhelmine-Canz-Zentrum sowie in der Verwaltung. Zu seiner großen Freude zeigte ihm unser Gärtner Jürgen Sigle wie man den großen Rasenmäher fährt und bedient. Das freiwillige soziale Jahr verging für uns alle wie im Flug. Wir danken Maximilian für seinen Einsatz, seine Flexibilität und sein freundliches Wesen und wünschen ihm alles Gute für seinen weiteren Weg.
- 15.07.2024Kinder- und Familienzentrum am Sonnenhang und Tagespflege am Mutterhaus
Der Streichelzoo war große Attraktion
Es passte alles: das Wetter, die Attraktionen, die gute Stimmung. Vor allem der Streichelzoo war am Tag der offenen Tür am 13.7. im Kinder- und Familienzentrum am Sonnenhang und in der Tagespflege am Mutterhaus ein großer Anziehungspunkt. Von Haustieren bis zu exotischen Echsen und Schlangen gab es viel zu bestaunen und zu streicheln. Eine tolle Mischung an Informations- und Mitmachangeboten hatten die Teams aus dem KiFaZ vorbereitet. Die Kooperationspartner, wie z.B. Löwenblick aus Weinstadt, die Vätergruppe, ProFamilia aus Waiblingen und der WeiBIM stellten sich und ihr Programm vor.
mehr - 10.06.2024
Angehörigenpflegekurs Stiftung Großheppacher Schwesternschaft Adobe Stock In Kooperation mit der Sozial- und Diakoniestation WeinstadtPflegekurse für Angehörige
In 10 Kurseinheiten à 90 Minuten vermitteln Pflegefachkräfte der Sozial- und Diakoniestation Weinstadt und kompetente Fachleute neben der Pflegetheorie auch praktische Handgriffe, die Sie in und an einem Bett praktisch üben können. In den Kursen erhalten Sie medizinisches Hintergrundwissen und wichtige Hinweise, wie zum Beispiel das „Wundliegen“ vermieden werden kann, welche Ausstattung Zimmer und Bett haben sollten, was bei bestimmten Krankheitsbildern zu beachten ist oder welche Hilfsmittel sinnvoll sind. Nicht ausgeklammert werden Themen, die allen Angst machen, wie die Begleitung eines Schwerkranken oder Sterbenden zu Hause. Daneben gibt es Informationen zu Leistungen der Pflegeversicherung sowie die Angebote sozialer und medizinischer Dienste in Weinstadt und Umgebung.
Unterstützt werden die Kurse durch die Stadt Weinstadt.
mehr - 21.04.202418. April bis 21. April 2024
72-Stunden-Aktion der Katholischen Jugend - Euch schickt der Himmel!
Bänke schleifen, Beerensträucher versetzen, Ziegen striegeln und Kekse backen gehörte zu den Aufgaben der Ministranten aus den Katholischen Kirchengemeinden Kernen, Remshalden und Weinstadt. Am Freitag, 19. April 2024, um 17.07 Uhr fiel der Startschuss für die Aktion im Traumpalast-Kino in Waiblingen. Alle vier Jahre ruft der BDKJ, der Bund der Deutschen Katholischen Jugend, zu der bundesweiten Aktion auf. Fünf Ministranten mit ihrem Jugendreferenten Frank Schien wurden am Freitagabend im Wilhelmine-Canz-Zentrums begrüßt und auf die nächsten drei Tage eingestimmt. Es waren am Freitag und Samstag Arbeitseinsätze im Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) im Haus 1 und Haus 2 geplant. Am Sonntag dann sollten die Jugendlichen im Wilhelmine-Canz-Zentrum, der Wohn- und Pflegestift der Stiftung mithelfen. Leider machte das schlechte Wetter einen Strich durch das Programm. Eigentlich sollte das Beet des KIFAZ in der Grünen Mitte für eine Bepflanzung und der Waldplatz des KIFAZ oberhalb Schnaits für die Waldtage der Kita-Gruppen vorbereitet werden. Alternativ hatten sich die Erzieherinnen Tätigkeiten, die im Trockenen ausgeführt werden können, ausgedacht. So entstand ein Insektenhotel für das Beet in der grünen Mitte und die Jugendlichen rückten lästigen Spreißeln auf den Laib. Sie schmirgelten am Freitag und Samstag die Holzmöbel der Kindergartengruppen und im Außenbereich ab. Am Samstagvormittag war es glücklicherweise etwas trockener und die Gruppe pflanzte Beerensträucher ins neu angelegte Beet des KiFaZ im Garten des Mutterhauses ein. Danach verwöhnten sie die Zwergziegen, die gestriegelt und gefüttert wurden und verlegten Platten am Zugang des Ziegengeheges, damit man nicht mehr durch den Matsch waten muss.
Am Sonntagmorgen, dem 21.4., dem letzten Tag der Aktion, feierten die Ministranten, die im katholischen Gemeindehaus im Großheppach übernachtet hatten, gemeinsam mit Diakonissen und Bewohnerinnen und Bewohnern den Gottesdienst in der Kapelle des Wilhelmine-Canz-Zentrums. Die Predigt hielt die Oberin und Vorsteherin der Stiftung, Dr. Antje Fetzer-Kapolnek. Mit einer Diashow erhielten die Gottesdienstbesucher einen Eindruck, was die letzten Tage geschehen war. Bis zum gemeinsamen Mittagessen im Speisesaal buken die zwei Jungs und vier Mädchen mit großem Eifer Kekse für den Kaffeenachmittag im Speisesaal. Begleitet von ihrem Chorleiter unterhielten sie die Gäste dann mit Chorgesang und spielten mit den Senioren Bingo. Den Abschluss des gelungenen Nachmittags und der 72 Stunden-Aktion, bildete für die Ministranten ein Gottesdienst in St. Elisabeth in Geradstetten am 21.04. um 17.07 Uhr.
Vielen herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben!
mehr - 17.04.2024
Pia Schäfer-Meyer und Petra Christ bei der szenischen Lesung im Mutterhaus zu Ilse Weber Szenische Lesung - »Und der Regen rinnt«Ilse Weber, eine jüdische Dichterin in Nazideutschland
»Und der Regen rinnt«, lautet der Titel eines Liedes aus der Feder der in Auschwitz ermordeten jüdischen Dichterin Ilse Weber. Petra Christ und Pia Schäfer-Meyer stellten die Dichterin in einer szenischen Lesung anhand von Originalschriften vor. Ilse Weber hinterließ mit ihren Briefen an die beste Freundin in Schweden Zeitdokumente, die einen Einblick in die dramatischen Veränderungen im Leben einer jüdischen Familie in der Tschechoslowakei ab 1933 gaben. Zusammen mit ihrem Mann und dem jüngsten Sohn wurde sie nach Theresienstadt deportiert. (Der ältere Sohn wurde nach England geschickt und überlebte dort, in der Obhut einer befreundeten Familie.) Im KZ Theresienstadt arbeitete sie in einer Kinderstation und schrieb Gedichte, die ergreifend den Schmerz und Sorge einer Mutter um ihre Söhne ausdrücken. Angesichts des Leides um sie herum, helfen ihr ihre Lieder jeden Tag durchzuhalten und die Hoffnung auf Rettung, nicht aufzugeben. 1944 wird Ilse Weber und ihr Sohn Tommy nach Auschwitz deportiert und ermordet. Sie hatte sich freiwillig gemeldet, die Kinder der Kinderstation in KZ zu begleiten.
Ihr Ehemann Wilhelm überlebte in Theresienstadt. Er versteckte die Gedichte und Lieder seiner Frau vor ihrer Deportation in einem Gartenhaus. Ilse Webers vergessene Stimme, die in ihren Liedern und wiedergefundenen Schriften erhalten geblieben ist, zeugen von dem tragischen Verlust und dem geistigen Widerstand angesichts des unermesslichen Verbrechens, dass an der jüdischen Bevölkerung in Deutschland und Europa durch das nationalsozialistische Regime verübt wurde.
Andrea Kemmner, Leiterin der Evangelischen Erwachsenenbildung im Rems-Murr-Kreis, erklärte bei ihren Einführungsworten, wie wichtig es sei, dass die Gräueltaten der Naziherrschaft, angesichts der zunehmenden Gewalt gegen Juden in Deutschland, nicht vergessen werden. Im Anschluss an die Lesung bestand die Möglichkeit zum Austausch.
- 15.04.2024Stiftung Großheppacher Schwesternschaft
Infoabend des Pflegestützpunktes im Rems-Murr-Kreis
Unter dem Motto »Menschen brauchen Pflege, was kann ich tun und wo bekomme ich Hilfe?« hatte die Stadt Weinstadt und der Weinstädter Beirat für Fragen der Integration und Migration (WeiBIM) interessierte Weinstädter und Weinstädterinnen in das Kinder– und Familienzentrum am Sonnenhang eingeladen.
mehr
Kinder- und Familienzentrum
Ältere Mitteilungen finden Sie in unserem Archiv