Mitteilungen
Termine & VeranstaltungenDie vier Lichter des Hirten Salomo - Weihnachtsgottesdienst der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik
Am 20.12.2024, dem letzten Schultag vor den Ferien, feierte die Ev. Fachschule für Sozialpädagogik ihren Weihnachtsgottesdienst im Andachtsraum der Schule. Eine ganz besondere Atmosphäre empfing die Schul- und Hausgemeinschaft im Festsaal der Schule: Der Raum war abgedunkelt, nur rund um die Krippenlandschaft, die Sabine Schwefel, Dozentin für Sozialpädagogik, mit viel Liebe zum Detail aufgebaut hatte, leuchteten kleine Lichter. Flöten- und Klaviermusik stimmten auf den Gottesdienst ein.
Ruth Herb, Dozentin für Religionspädagogik, hatte gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern im Wahlpflichtfach Religionspädagogik ein Anspiel vorbereitet: Die vier Lichter des Hirten Salomo. Mit großer Ernsthaftigkeit gingen die jungen Erwachsenen ganz in ihren Rollen auf und nahmen die Zuschauer mit hinein in das Geschehen. Der junge Hirte Salomo begegnet des Nachts auf der Suche nach seinem Lamm nacheinander drei Gestalten, denen er jeweils eines seiner vier Lichter schenkt, um dadurch Trost und Wärme weiterzugeben. Schließlich findet er in einem Stall das neugeborene Jesuskind und neben ihm sein Lamm. Salomo schenkt dem Neugeborenen das letzte seiner vier Lichter und wird selbst Zeuge des besonderen Lichtes, das vom Kind in der Krippe ausgeht. Im Anschluss an das Krippenspiel trugen die Figuren der Geschichte die Fürbitten vor, verbunden mit einem eindrücklichen Lichtertanz.
Nach dem Segen wandelte sich die andächtige Stimmung in spürbare Vorfreude, als miteinander freudig »O du fröhliche« gesungen wurde.
Besonders schön war, dass neben den Schülerinnen und Schülern und Dozentinnen und Dozenten der Fachschule auch die Gäste der Tagespflege, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung und Mitglieder der Hausgemeinschaft den Gottesdienst mitgefeiert haben.
Ein ganz herzlicher Dank geht an all die Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachbereichen und an die Schülerinnen und Schüler, die durch zahlreiche musikalische und kreative Beiträge bei der Gestaltung des Gottesdienstes mitgewirkt haben.