Mit Kindern im Gespräch

Eine junge Frau, Erzieherin, sitzt mit kleinen Kindern am Tisch und ist im Gespräch mit ihnen
Adobe Stock

AUSGEBUCHT! FORTBILDUNG MiKiG - Mit Kindern im Gespräch

Struktur, Ziele und geplante Inhalte

Die Fortbildungskurse »Mit Kindern im Gespräch« richten sich an Sprachförderkräfte in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen, die im Rahmen der »Intensiven Sprachförderung plus« (ISF+) auf der Basis der Gesamtkonzeption und der Verwaltungsvorschrift »Kompetenzen verlässlich voranbringen« (Kolibri) tätig sind.

Die Fortbildungen »Mit Kindern im Gespräch« sind auf Verbesserung der Interaktionsqualität ausgerichtet. Ziel ist die Erweiterung der Handlungsoptionen in Sprachfördersituationen, wenn es darum geht, Kinder zum Sprechen und Denken anzuregen. Sprachförderkräfte können ihre Interaktionskompetenzen in dieser Fortbildungsreihe durch eine gezielte Auseinandersetzung mit Sprachförderstrategien und die Erörterung von Anwendungsmöglichkeiten in Schlüsselsituationen des Kita-Alltags erweitern.

In den Zeiten zwischen den Modulen begleiten Praxisaufgaben den Transfer des Gelernten in die Praxis.
Die spezifischen Inhalte und Themen der Module entsprechen der Zertifizierung von Fortbildungskursen für Sprachförderkräfte in Baden-Württemberg nach dem Konzept »Mit Kindern im Gespräch« im Rahmen von »Kompetenzen verlässlich voranbringen« (Kolibri).

Module

Modul 1: Frage- und Modellierungsstrategien
Modul 2: Strategien zur Konzeptentwicklung
Modul 3: Rückmeldestrategien
Modul 4: Lesesituationen
Modul 5: Routinesituationen
Modul 6: Gezielte Aktivitäten
Modul 7: Symbol- und Rollenspiele
Modul 8: Spontane Sprechanlässe
Modul 9: Markt der Möglichkeiten
Modul 10: Strukturierte Beobachtungsverfahren, Förderbedarfe erkennen, Förderung planen, Entwicklungsgespräche führen, Interaktion

Kursttermine

Kursbeginn: 17.11.2022

1. Donnerstag 17.11.2022; 8 UE

2. Donnerstag 15.12.2022; 8 UE

3. Donnerstag 26.01.2023; 8 UE

4. Donnerstag 09.03.2023; 8 UE

5. Donnerstag 27.04.2023; 8 UE

6. Donnerstag 15.06.2023; 8 UE

7. Donnerstag 13.07.2023; 8 UE

8. Donnerstag 21.09.2023; 8 UE

9. Donnerstag 19.10.2023; 8 UE

10. Donnerstag 30.11.2023; 8 UE

Uhrzeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr mit Pausen

Organisation und Kosten

Die Gruppengröße liegt zwischen 15 und 20 Teilnehmern und Teilnehmerinnen.

Geplant sind 10 Fortbildungstage (im Umfang von 10 x 8 = 80 Unterrichtseinheiten). Die Maßnahme wird wahlweise je nach Corona-Lage in den Räumen der Evangelischen Fachschule in Weinstadt und digital stattfinden.

Die Kosten für den Fortbildungskurs nach dem Konzept „Mit Kindern im Gespräch“ übernimmt das Land Baden-Württemberg aus den Mitteln des Paktes für gute Bildung und Betreuung.

Referentin

Ihr Ansprechpartner

  • PD Dr. theol. Axel Bernd Kunze

    Pädagogisch-didaktische Schulleitung

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt

Oberlinstraße 4 · 71384 Weinstadt-Beutelsbach
Postfach 1124 · 71365 Weinstadt

Telefon: 07151 9934-145 oder -146

www.fachschule-sozialpädagogik.de

Kontakt für Anmeldung

Regina Linsenmaier

Schulsekretariat Evang. Fachschule für Sozialpädagogik