No body is perfect! Schönheitsansichten unter der Lupe
Medien, Werbung und Gesellschaft geben Mädchen und Frauen ein Körperbild und Schönheitsideal vor, nach dem sie sich selbst und andere immer wieder bewerten und verurteilen. Vom Kindergarten an erhalten Mädchen auf diese Weise Rückmeldungen zu ihrem Aussehen und Auftreten, die maßgeblich ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbstakzeptanz prägen. Ein ungesundes Streben nach dem „perfekten“ Körper kann die Folge sein.
Im pädagogischen Alltag ist deshalb besondere Sensibilität gefragt. Im Rahmen des Projekttages näherten sich Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Kinderpflege, des einjährigen Berufskollegs sowie der Praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher mit verschiedenen Methoden und Medien der Frage, wie sie in ihrer Rolle als pädagogische Fachkräfte Mädchen dabei unterstützen können, einen achtsamen und liebevollen Umgang mit ihrem Körper zu entwickeln. Dabei wurden auch persönliche Erfahrungen zum Thema ausgetauscht.
Johanna Henning und Stephanie Geymann